Funktion des AdBlue-Systems
Das AdBlue-System ist ein entscheidendes Emissionskontrollsystem in modernen Dieselmotoren, das dazu dient, Stickoxide (NOx) aus den Abgasen zu reduzieren. AdBlue ist eine klare, ungiftige Lösung, die aus 32,5 % Harnstoff und 67,5 % deionisiertem Wasser besteht. Hier sind die Hauptfunktionen des AdBlue-Systems:
Reduzierung
von Stickoxiden (NOx):
Im
AdBlue-Verfahren wird die Lösung in den Abgasstrom
eingespritzt, wo sie mit den heißen Abgasen reagiert.
Bei Temperaturen über 200 °C zerfällt der Harnstoff in
Ammoniak, das mit den Stickoxiden in den Abgasen
reagiert und sie in harmlose Stickstoff- und
Wasserdampfmoleküle umwandelt. Dies hilft, die strengen
Emissionsvorschriften für Dieselmotoren zu
erfüllen.
Regeneration
des Systems:
Das
AdBlue-System arbeitet in Verbindung mit dem
Dieselpartikelfilter (DPF) und anderen
Emissionskontrollsystemen, um eine effektive
Reduzierung der Schadstoffe sicherzustellen.
Regelmäßige Nachfüllungen von AdBlue sind notwendig, um
sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß
funktioniert.
Die Deaktivierung des AdBlue-Systems wird manchmal aus verschiedenen Gründen in Betracht gezogen:
Kostenersparnis:
Die
Kosten für AdBlue können sich im Laufe der Zeit
summieren, insbesondere bei Fahrzeugen mit hohem
Verbrauch.
Leistungssteigerung:
In
einigen Fällen kann die Deaktivierung des
AdBlue-Systems zu einer unmittelbaren Verbesserung der
Motorleistung führen, da der Motor nicht mit den
zusätzlichen Anforderungen des AdBlue-Systems belastet
wird.
Wartungsprobleme:
Bei
Problemen mit der AdBlue-Zufuhr oder dem System selbst
können Fahrzeuge in den Notlaufmodus versetzt werden,
was zu erheblichen Leistungseinbußen
führt.